Zum Inhalt springen
Aktuelles:
  • Rettet die „Infostelle Asyl und Bildung“ im Dorf der Jugend in Grimma!
  • Aufzeichnung der Podiumsdiskussion „DAS PROBLEM HEIßT IMMER NOCH RASSISMUS! Zum Umgang mit rassistischer Gewalt in Sachsen“
  • Netzwerkplattform: Oberlausitz – gemeinsam politisch bilden
  • Prozesstagebuch „Revolution Chemnitz“ – Über die juristische Aufarbeitung rechter Gewalt im Spätsommer 2018 in Chemnitz
  • TolSax Update | Newsletter März 2021

Netzwerk Tolerantes Sachsen

Informieren – Vernetzen – Vertreten

Netzwerk Tolerantes Sachsen

  • Neuigkeiten
  • Informieren
    • Analyse
    • Materialien
    • Beratung
    • Termine
    • Fördertipps
    • Stellen
    • Ausstellungen
    • Newsletter
  • Vernetzen
    • Politisch Handeln im autoritären Sog
    • TolSax Konkret
    • TolSax vor Ort
    • TolSax on Tour
  • Vertreten
    • Forderungen
    • Gremien und Bündnisse
    • Pressemitteilungen
  • Unterstützen
    • TolSaxKompakt zum Umgang mit Anfeindungen
    • Praktischer Support
    • Solidarisierung
  • Über uns
    • Das Netzwerk
    • Initiativen
    • Sprecher_innenrat
    • Koordination
    • Mitglied werden
  • Einfach
  • About
  • Suche

Netzwerk Tolerantes Sachsen

Wir sind 120 Initiativen und Vereine aus Sachsen. Wir setzen uns für demokratische Kultur und vielfältige Lebensweisen ein. Wir engagieren uns gegen Einstellungen der Ungleichwertigkeit, Antisemitismus und Rassismus. Lernt die Initiativen kennen!

Was sucht Ihr?

Auf dieser Plattform findet Ihr Analysen, Materialien und Projekte unserer Mitglieder für die demokratische Bildungsarbeit.

Unsere Koordination hilft Euch gerne auch persönlich weiter. Zum Kontakt

Analysen
Materialien
Fördertipps
Beratung
Forderungen
Stellen

Neuigkeiten

Rettet die „Infostelle Asyl und Bildung“ im Dorf der Jugend in Grimma!
Praktischer Support 

Rettet die „Infostelle Asyl und Bildung“ im Dorf der Jugend in Grimma!

02/03/202102/03/2021 Engagierte Wissenschaft e.V.

Die Situation der unabhängigen Asylberatungsinitiativen in Sachsen hat sich generell zum Jahreswechsel 2020/2021 weiter erheblich verschlechtert. Ein Projekt welches ebenfalls von Mittelkürzungen betroffen ist, und somit in seiner Existenz bedroht wird, ist die „Infostelle Asyl und Bildung“ im Dorf der Jugend (Facebook) in Grimma. Um weiterhin eine nachhaltige und qualitativ gute Arbeit leisten zu können sind sie auf Spenden und Unterstützungen angewiesen. Helft mit und lasst uns alle zusammen das Recht auf eine unabhängige und faire Beratung in Sachsen sicherstellen!

Aufzeichnung der Podiumsdiskussion „DAS PROBLEM HEIßT IMMER NOCH RASSISMUS! Zum Umgang mit rassistischer Gewalt in Sachsen“
Materialien 

Aufzeichnung der Podiumsdiskussion „DAS PROBLEM HEIßT IMMER NOCH RASSISMUS! Zum Umgang mit rassistischer Gewalt in Sachsen“

01/03/202101/03/2021 Redaktion TolSax
Netzwerkplattform: Oberlausitz – gemeinsam politisch bilden
Materialien 

Netzwerkplattform: Oberlausitz – gemeinsam politisch bilden

01/03/202101/03/2021 Herbert-Wehner-Bildungswerk
Prozesstagebuch „Revolution Chemnitz“ – Über die juristische Aufarbeitung rechter Gewalt im Spätsommer 2018 in Chemnitz
Analyse 

Prozesstagebuch „Revolution Chemnitz“ – Über die juristische Aufarbeitung rechter Gewalt im Spätsommer 2018 in Chemnitz

01/03/202101/03/2021 Alternatives Kultur- und Bildungszentrum Sächsische Schweiz (AKuBiZ)
TolSax Update | Newsletter März 2021
Newsletter 

TolSax Update | Newsletter März 2021

01/03/202101/03/2021 Redaktion TolSax
Zur Gefährdung der Migrantischen Beratung in Bautzen – Gemeinsame PM der Caritas OL e.V, des BBZbunt und von WiB
Forderungen 

Zur Gefährdung der Migrantischen Beratung in Bautzen – Gemeinsame PM der Caritas OL e.V, des BBZbunt und von WiB

01/03/202101/03/2021 Redaktion TolSax

Termine

Jeden Tag finden in Sachsen spannende Veranstaltungen für Demokratie und gegen Rassismus statt – ob online oder direkt vor Ort.

Termine 

02.03. | Doppelter Neuanfang – Jüdisches Leben in Ostdeutschland | Online

12/01/202101/03/2021 Redaktion TolSax

Im Rahmen des deutschen IHRA-Vorsitzes zum Holocaust-Gedenken 2020/2021 findet am Dienstag, den 2. März eine Online-Podiumsdiskussion über jüdisches Leben in Ostdeutschland statt. Mit dabei: Botschafterin Michaela Küchler, Burkhard Jung – Oberbürgermeister Stadt Leipzig, Rabbiner Zsolt Balla, Zeitzeugin und Autorin Lara Dämmig und Verlegerin Nora Pester (Hetrich & Hetrich Verlag). Moderiert wird die Diskussion von Thomas Bille ( MDR – Mitteldeutscher Rundfunk). Wir sind gespannt auf das Gespräch und eure Fragen!

Termine 

02.03. | “Werde ich hier leben können?” – Migrantische Erfahrungen im ostdeutschen Umbruch | Online

12/01/202101/03/2021 Redaktion TolSax
Termine 

02.03. | Il Consiglio dei migranti a Lipsia: perché, quando e come? | Online

12/01/202126/02/2021 Verband Binationaler Familien und Partnerschaften Leipzig
Termine 

02.03. | Digital und kreativ! Methoden der politischen Bildungsarbeit | Online

12/01/202109/02/2021 Herbert-Wehner-Bildungswerk
Termine 

03.03. | انتخابات المجلس الإستشاري للمهاجرين والمهاجرات – مثى وأين وكيف؟

12/01/202126/02/2021 Verband Binationaler Familien und Partnerschaften Leipzig

Analyse

Hier findet Ihr aktuelle Studien zu Einstellungsmustern, Statistiken und Analyse von gesellschaftlichen Entwicklungen.

Prozesstagebuch „Revolution Chemnitz“ – Über die juristische Aufarbeitung rechter Gewalt im Spätsommer 2018 in Chemnitz
Analyse 

Prozesstagebuch „Revolution Chemnitz“ – Über die juristische Aufarbeitung rechter Gewalt im Spätsommer 2018 in Chemnitz

01/03/202101/03/2021 Alternatives Kultur- und Bildungszentrum Sächsische Schweiz (AKuBiZ)

Am 30. September 2019 startete vor dem Oberlandesgericht Dresden der Prozess gegen eine neonazistische Gruppierung, die in der Anklage des Generalbundesanwalts „Revolution Chemnitz“ genannt wird – benannt nach einem Chat, in dem sich die Angeklagten gemeinsam organisiert haben sollen. Den acht Angeklagten wird die Bildung einer terroristischen Vereinigung nach StGB § 129a vorgeworfen, einem Teil von ihnen darüberhinaus schwerer Landfriedensbruch. Mehrere Angeklagte sollen an einem rassistischen Angriff am 14. September 2018 auf der Schloßteichinsel in Chemnitz im Nachgang an eine Demonstration von „Pro Chemnitz“ beteiligt gewesen sein. Ziel des Blogs Prozesstagebuch „Revolution Chemnitz“ ist kontinuierlich über das Prozessgeschehen zu berichten, die Entstehungsbedingungen rechtsterroristischer Strukturen aufzuhellen und die Grundlage für weitergehende Einschätzungen zu liefern.

No more Morias – Lesbos und die europäische Abschottungspolitik
Analyse 

No more Morias – Lesbos und die europäische Abschottungspolitik

25/02/202101/03/2021 Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.
Antisemitismus in Sachsen: Für Betroffene Alltag, von Behörden häufig ignoriert – Studie des Bundesverband RIAS e.V. vorgestellt
Analyse 

Antisemitismus in Sachsen: Für Betroffene Alltag, von Behörden häufig ignoriert – Studie des Bundesverband RIAS e.V. vorgestellt

23/02/202124/02/2021 Redaktion TolSax
“blickpunkt.rechts” 2020 – Keine Förderung für FAIR Projekt
Analyse 

“blickpunkt.rechts” 2020 – Keine Förderung für FAIR Projekt

05/02/202105/02/2021 Treibhaus e.V. Döbeln
#everynamecounts: Baut mit uns ein digitales Denkmal
Analyse 

#everynamecounts: Baut mit uns ein digitales Denkmal

02/02/202102/02/2021 Redaktion TolSax

Materialien

Hier findet Ihr hilfreiche Handreichungen, Materialien und Videos für die politische Bildung.

Aufzeichnung der Podiumsdiskussion „DAS PROBLEM HEIßT IMMER NOCH RASSISMUS! Zum Umgang mit rassistischer Gewalt in Sachsen“
Materialien 

Aufzeichnung der Podiumsdiskussion „DAS PROBLEM HEIßT IMMER NOCH RASSISMUS! Zum Umgang mit rassistischer Gewalt in Sachsen“

01/03/202101/03/2021 Redaktion TolSax

Die Online-Podiumsdiskussion „DAS PROBLEM HEIßT IMMER NOCH RASSISMUS! Zum Umgang mit rassistischer Gewalt in Sachsen“ mit den Referenten Robert Enge (Opferberatung RAA Sachsen, Dresden) und Özcan Karadeniz (Verband binationalen Familien, Leipzig) vom 19.2.2021, Moderation Azim Semizoglu (Haus SoVi e.V., Leipzig) wurde aufgezeichnet und ist nun als Video und als Audio im Netz zu finden.

Netzwerkplattform: Oberlausitz – gemeinsam politisch bilden
Materialien 

Netzwerkplattform: Oberlausitz – gemeinsam politisch bilden

01/03/202101/03/2021 Herbert-Wehner-Bildungswerk
Politour: Broschüre zu „digitalen Stadtrallyes“ erschienen
Materialien 

Politour: Broschüre zu „digitalen Stadtrallyes“ erschienen

25/02/202125/02/2021 Politischer Jugendring Dresden e.V.
gedenkplaetze.info: Neuer Bereich Täter*innenspuren freigeschaltet
Materialien 

gedenkplaetze.info: Neuer Bereich Täter*innenspuren freigeschaltet

19/02/202119/02/2021 Alternatives Kultur- und Bildungszentrum Sächsische Schweiz (AKuBiZ)
Podcast zur Lesung: „Ihr Kampf – Wie Europas extreme Rechte für den Umsturz trainiert“
Materialien 

Podcast zur Lesung: „Ihr Kampf – Wie Europas extreme Rechte für den Umsturz trainiert“

16/02/202116/02/2021 Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. (NDK)

Forderungen

Das Netzwerk bündelt Eure Forderungen und verschafft ihnen mit starker Stimme Gehör – in der breiten Öffentlichkeit wie auch bei regelmäßigen Treffen mit Verwaltung und Politik.

Zur Gefährdung der Migrantischen Beratung in Bautzen – Gemeinsame PM der Caritas OL e.V, des BBZbunt und von WiB
Forderungen 

Zur Gefährdung der Migrantischen Beratung in Bautzen – Gemeinsame PM der Caritas OL e.V, des BBZbunt und von WiB

01/03/202101/03/2021 Redaktion TolSax

Der Caritasverbandes Oberlausitz e.V., das Bündnis Bautzen bleibt bunt und Willkommen in Bautzen e.V. haben eine gemeinsame Pressemitteilung zur Gefährdung der Migrantischen Beratung in Bautzen abgegeben. Darin wird von der Kommune und dem Land eine weitere Finanzierung der existierenden Migrationsberatung gefordert. Die bestehenden Beratungsstrukturen funktionieren noch und müssen erhalten bleiben!

Runder Tisch Migration: Soziale Arbeit mit geflüchteten Menschen massiv beschnitten
Forderungen 

Runder Tisch Migration: Soziale Arbeit mit geflüchteten Menschen massiv beschnitten

15/02/202115/02/2021 Bon Courage e.V.
PM: Keine Seife, keine dezentrale Unterbringung: Corona-Ausbruch in Geflüchtetenunterkunft in Kamenz
Forderungen 

PM: Keine Seife, keine dezentrale Unterbringung: Corona-Ausbruch in Geflüchtetenunterkunft in Kamenz

08/02/202108/02/2021 Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.
PM: Abschiebung in die Hochinzidenzgebiete Albanien und Kosovo – trotz Krankheit, Pandemie und Winter
Forderungen 

PM: Abschiebung in die Hochinzidenzgebiete Albanien und Kosovo – trotz Krankheit, Pandemie und Winter

04/02/202104/02/2021 Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.

Praktischer Support

Ihr möchtet Engagierte in Sachsen unterstützen? Diese Initiativen brauchen Eure Hilfe.

Rettet die „Infostelle Asyl und Bildung“ im Dorf der Jugend in Grimma!
Praktischer Support 

Rettet die „Infostelle Asyl und Bildung“ im Dorf der Jugend in Grimma!

02/03/202102/03/2021 Engagierte Wissenschaft e.V.

Die Situation der unabhängigen Asylberatungsinitiativen in Sachsen hat sich generell zum Jahreswechsel 2020/2021 weiter erheblich verschlechtert. Ein Projekt welches ebenfalls von Mittelkürzungen betroffen ist, und somit in seiner Existenz bedroht wird, ist die „Infostelle Asyl und Bildung“ im Dorf der Jugend (Facebook) in Grimma. Um weiterhin eine nachhaltige und qualitativ gute Arbeit leisten zu können sind sie auf Spenden und Unterstützungen angewiesen. Helft mit und lasst uns alle zusammen das Recht auf eine unabhängige und faire Beratung in Sachsen sicherstellen!

#KritischBleiben für die Rechte von Geflüchteten – DEINE Spende zählt!
Praktischer Support 

#KritischBleiben für die Rechte von Geflüchteten – DEINE Spende zählt!

17/02/202117/02/2021 Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.
Der Refugee Law Clinic Leipzig e.V. sucht nach einer Möglichkeit der Übernahme von Personalkosten
Praktischer Support 

Der Refugee Law Clinic Leipzig e.V. sucht nach einer Möglichkeit der Übernahme von Personalkosten

05/02/202105/02/2021 Redaktion TolSax
chronik.LE finanziell unterstützen
Praktischer Support 

chronik.LE finanziell unterstützen

18/01/202119/01/2021 Engagierte Wissenschaft e.V.
Bon Courage e.V. bleibt! Mit deiner Spende!
Praktischer Support 

Bon Courage e.V. bleibt! Mit deiner Spende!

14/12/202014/12/2020 Bon Courage e.V.

Beratung

Ihr sucht Rat und Hilfe, weil Ihr Diskriminierung erlebt habt? Ihr seid von rassistischer und rechtsmotivierter Gewalt betroffen und sucht Unterstützung? Du hast Fragen zu vielfältigen L(i)ebensrealitäten? Ihr habt im Umfeld mit demokratiefeindlichen Positionen zu kämpfen? Hier findet Ihr Menschen, die Euch weiterhelfen.

#corona – Beratungsstellen jetzt telefonisch oder digital!
Beratung 

#corona – Beratungsstellen jetzt telefonisch oder digital!

17/03/202002/11/2020 Redaktion TolSax

ACHTUNG: Um Ansteckungsgefahr durch das Corona-Virus zu verringern, haben zahlreiche Beratungsstellen ihre Beratungsangebote in den digitalen Raum verlegt (Telefon, E-Mail, Onlineberatung). Die bisherigen Öffnungszeiten sind vielerorts außer Kraft. Bitte informiert Euch hierzu direkt auf den Websites der Beratungsstellen.

Beratung 

Ihr habt Fragen zu Eurem Asylverfahren?

08/12/201802/11/2020 Redaktion TolSax
Beratung 

Ihr habt Fragen zu vielfältigen L(i)ebensrealitäten?

08/12/201817/03/2020 Redaktion TolSax
Beratung 

Ihr habt rassistische und rechtsmotivierte Gewalt erlebt und sucht Hilfe?

08/12/201825/09/2020 Support für Betroffene rechter Gewalt (RAA Sachsen)
Beratung 

Ihr sucht Rat und Hilfe, weil Ihr Diskriminierung erlebt habt?

08/12/201825/11/2020 Antidiskriminierungsbüro Sachsen e.V.
Beratung 

Tauchen an Eurer Schule Hakenkreuze auf? Äußern Schüler_innen wiederholt Zustimmung zu neonazistischen Ideologien?

08/12/201807/01/2020 Netzwerk für Demokratie und Courage Landesnetzstelle Sachsen
Beratung 

Ihr habt in Eurem Umfeld mit demokratiefeindlichen Positionen zu kämpfen?

08/12/201815/08/2020 Kulturbüro Sachsen e.V.

Politische Bildung in Zeiten von #Corona

Wie kann politisches Engagement und Bildungsarbeit in Zeiten von #corona weitergehen?
Wir haben ein paar Infos für Euch zusammengetragen und freuen uns über weitere Hinweise!

Was sucht Ihr?

Das Netzwerk

Das Netzwerk Tolerantes Sachsen ist eine Plattform von 120 sächsischen Initiativen, Vereinen und Organisationen, die sich für die Förderung demokratischer Kultur und vielfältige Lebensweisen sowie gegen Einstellungen der Ungleichwertigkeit, Antisemitismus und Rassismus einsetzen.

Auf dieser Plattform findet Ihr Analysen, Materialien und Projekte unserer Mitglieder für die demokratische Bildungsarbeit.

Mehr Infos

Impressum   Datenschutz    Kontakt     Spenden

Und Ihr?

Koordination

Förderverein Tolerantes Sachsen e.V.
Domplatz 5
04808 Wurzen

Seid dabei!

Frank Schubert

Veranstaltungen und Mitglieder

Mail: buero@tolerantes-sachsen.de
Tel:  03425 82 999 59
Mobil: 0177 466 06 51

Informiert!

Annegret Ode

Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung

Mail: koordination@tolerantes-sachsen.de
Tel: 03425 82 98897
Mobil: 0178 544 58 07

Copyright © 2021 Netzwerk Tolerantes Sachsen. Alle Rechte vorbehalten.
Theme: ColorMag von ThemeGrill. Bereitgestellt von WordPress.