Zum Inhalt springen
Aktuelles:
  • Sachsen rechts unten 2022
  • 31.05. | Bildungsreferent:in für das Projekt „Gemeinsam aktiv gegen Antisemitismus in Leipzig und Nordsachsen“ | Leipzig
  • 05.06. | Fachreferent:in Politische Bildung für das Projekt „Starke Lehrer – starke Schüler“ | Leipzig
  • 20.06. | Projektleitung (m/w/d) für Kulturbeutel gesucht | Döbeln
  • Ausschreibung zum Sächsischen Förderpreis für Demokratie 2022

Netzwerk Tolerantes Sachsen

Gemeinsam stark für Demokratie und gegen Rassismus in Sachsen!

Netzwerk Tolerantes Sachsen

  • Neuigkeiten
  • Informieren
    • Analyse
    • Materialien
    • Beratung
    • Termine
    • Fördertipps
    • Stellen
    • Ausstellungen
    • Newsletter
  • Vernetzen
    • Politisch Handeln im autoritären Sog
    • TolSax Konkret
    • TolSax vor Ort
    • TolSax on Tour
  • Vertreten
    • Forderungen
    • Gremien und Bündnisse
    • Pressemitteilungen
  • Unterstützen
    • TolSaxKompakt zum Umgang mit Anfeindungen
    • Praktischer Support
    • Solidarisierung
  • Über uns
    • Das Netzwerk
    • Initiativen
      • Übersicht
      • Findet Engagierte in Eurer Region!
      • Erfahrt mehr über die einzelnen Initiativen!
    • Sprecher_innenrat
    • Koordination
    • Mitglied werden
  • Einfach
  • About
  • Suche
Sachsen rechts unten 2022
Analyse 

Sachsen rechts unten 2022

27/05/202227/05/2022 Kulturbüro Sachsen e.V.

Am Freitag, den 20. Mai 2022 erschien zum achten Mal die Analyse „Sachsen rechts unten 2022“. Mit dieser Publikation betrachtet der Kulturbüro Sachsen e.V. jährlich die extrem rechte Szene im Bundesland unter einer bestimmten Fragestellung und gibt einen Überblick, über deren Wirkmächtigkeit und welche Gefahren daraus resultieren. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt diesmal auf scheinbaren Normalitäten und Normalisierungen in Sachsen, die sich aus der Verfasstheit der extremen Rechten ergeben. Die Veröffentlichung wird von der Friedrich-Ebert-Stiftung-Sachsen mitfinanziert.

31.05. | Bildungsreferent:in für das Projekt „Gemeinsam aktiv gegen Antisemitismus in Leipzig und Nordsachsen“ | Leipzig
Stellen 

31.05. | Bildungsreferent:in für das Projekt „Gemeinsam aktiv gegen Antisemitismus in Leipzig und Nordsachsen“ | Leipzig

24/05/202224/05/2022 Amadeu Antonio Stiftung
05.06. | Fachreferent:in Politische Bildung für das Projekt „Starke Lehrer – starke Schüler“ | Leipzig
Stellen 

05.06. | Fachreferent:in Politische Bildung für das Projekt „Starke Lehrer – starke Schüler“ | Leipzig

24/05/202224/05/2022 Amadeu Antonio Stiftung
20.06. | Projektleitung (m/w/d) für Kulturbeutel gesucht | Döbeln
Stellen 

20.06. | Projektleitung (m/w/d) für Kulturbeutel gesucht | Döbeln

24/05/202224/05/2022 Treibhaus e.V. Döbeln
Ausschreibung zum Sächsischen Förderpreis für Demokratie 2022
Fördertipps 

Ausschreibung zum Sächsischen Förderpreis für Demokratie 2022

23/05/202227/05/2022 Amadeu Antonio Stiftung
19.06. | Referent*in Mitgliederservice (Elternzeitvertretung) | Dresden
Stellen 

19.06. | Referent*in Mitgliederservice (Elternzeitvertretung) | Dresden

23/05/202225/05/2022 Redaktion TolSax

Das Netzwerk Tolerantes Sachsen

Wir sind mehr als 120 Initiativen und Vereine aus Sachsen. Wir setzen uns für demokratische Kultur und vielfältige Lebensweisen ein. Wir engagieren uns gegen Einstellungen der Ungleichwertigkeit, Antisemitismus und Rassismus.

Auf dieser Plattform findet Ihr Analysen, Materialien und Projekte unserer Mitglieder für die demokratische Bildungsarbeit.

Und unsere Koordination hilft Euch gerne auch persönlich weiter. Zum Kontakt

Analysen
Materialien
Fördertipps
Beratung
Forderungen
Stellen

Lernt die Initiativen kennen!

Ihr sucht Engagierte in Eurer Region? Klickt einfach in die Landkreise in der Karte. Oder hierhin zur Übersicht.

Übersichtskarte Sachsen

Stadt Leipzig Stadt Chemnitz Stadt Dresden Landkreis Leipzig Landkreis Zwickau Vogtlandkreis Erzgebirgskreis Landkreis Meißen Landkreis Bautzen Landkreis Goerlitz SOE Landkreis Mittelsachsen Landkreis Nordsachsen Alle Initiativen

Termine

Jeden Tag finden in Sachsen spannende Veranstaltungen für Demokratie und gegen Rassismus statt – ob online oder direkt vor Ort. Alle Termine

Termine 

01.06. | Workshop: Der NSU-Komplex – Herausforderungen für die politische Bildungsarbeit | Zwickau

02/04/202216/05/2022 Redaktion TolSax

s fünf Jahren „NSU-Prozess“ in München wurde im Juli 2018 ein Urteil gesprochen. Für mehrere Angeklagte fiel dieses so mild aus, dass es von Neonazis auf der Besucher*innentribüne beklatscht wurde. Für die Angehörigen und Opfer ist dieses Urteil „ein weiterer Schlag ins Gesicht“ (Elif Kubaşık). Im Workshop vom Jugendring Westsachsen e.V. geben Referentinnen von BiLaN – Bildungsinitiative Lernen aus dem NSU-Komplex eine Einführung in den Komplex geben und werden sich danach mit der Forderung ‚kein Schlussstrich‘ befassen.

Termine 

01.06. | Diskriminierung erkennen und handeln | Dresden

02/04/202212/05/2022 Antidiskriminierungsbüro Sachsen e.V.
Termine 

01.06. | Barcamp: wehrhaft – wertvoll / Politische Jugendbildung in Kriegs- und Krisenzeiten | Digital

02/04/202206/05/2022 Evangelische Akademie Sachsen
Termine 

02.06. | Krieg, Flucht, Trauma. Notfallkoffer für die Psyche | Online

02/04/202204/05/2022 AGJF Sachsen e.V.
Termine 

09.06. | Antisemitismus entgegentreten: Die Melde- und Beratungsstelle OFEK stellt sich vor | Dresden

02/04/202224/05/2022 Support für Betroffene rechter Gewalt (RAA Sachsen)
10.06. | Fachtag „Politische Bildung und Kritik“ | Chemnitz
Termine TolSax Konkret 

10.06. | Fachtag „Politische Bildung und Kritik“ | Chemnitz

02/04/202216/05/2022 TolSax Konkret
11.06. | Gemeinsam. 17. Landestreffen des Netzwerks Tolerantes Sachsen | Chemnitz
Termine TolSax Konkret 

11.06. | Gemeinsam. 17. Landestreffen des Netzwerks Tolerantes Sachsen | Chemnitz

02/04/202206/05/2022 TolSax Konkret
Termine 

11.06. | 2. Kinder- und Kiezfest | Plauen

02/04/202225/05/2022 colorido e.V.
Termine 

14.+15.06. | Fachtagung „Antisemitismus – Aktuelle Erscheinungsformen, Akteure und Prävention“ | Leipzig

02/04/202224/05/2022 Erich-Zeigner-Haus e.V.

TolSax Konkret 2022 - Jetzt Anmelden!

Praktischer Support

Ihr möchtet Engagierte in Sachsen unterstützen? Diese Initiativen brauchen Eure Hilfe. Jetzt unterstützen

Erinnern heißt Handeln – Künstler:innen/ Handwerker:innen zur Gestaltung eines Gedenkortes für Todesopfer rechter Gewalt gesucht
Praktischer Support 

Erinnern heißt Handeln – Künstler:innen/ Handwerker:innen zur Gestaltung eines Gedenkortes für Todesopfer rechter Gewalt gesucht

11/05/202211/05/2022 Redaktion TolSax

Chemnitz Nazifrei sucht Künstler:innen oder Handwerker:innen, die dabei helfen können, in Oberlungwitz einen Gedenkort für Patrick Thürmer zu seinem 23. Todestag entstehen zu lassen. Eure Entwürfe könnt ihr bis zum 29. Mai 2022 einreichen.

Modellprojekt „Demokratie GANZtags“ – TEAMER:INNEN GESUCHT!                  
Praktischer Support 

Modellprojekt „Demokratie GANZtags“ – TEAMER:INNEN GESUCHT!                  

03/05/202213/05/2022 Roter Baum e.V.
Eine neue Ausstellung auf der Burg Hohnstein als Übergangslösung
Praktischer Support 

Eine neue Ausstellung auf der Burg Hohnstein als Übergangslösung

22/04/202222/04/2022 Alternatives Kultur- und Bildungszentrum Sächsische Schweiz (AKuBiZ)
re:set braucht dich: Werde aktiv als PeerScout gegen Hass im Netz in Sachsen!
Praktischer Support 

re:set braucht dich: Werde aktiv als PeerScout gegen Hass im Netz in Sachsen!

06/04/202206/04/2022 Amadeu Antonio Stiftung
Ehrenamt suchen – Ehrenamt finden. Ehrenamtsplattform jetzt in allen sächsischen Landkreisen
Praktischer Support 

Ehrenamt suchen – Ehrenamt finden. Ehrenamtsplattform jetzt in allen sächsischen Landkreisen

29/03/202206/05/2022 Redaktion TolSax

Analyse

Hier findet Ihr aktuelle Studien zu Einstellungsmustern, Statistiken und Analyse von gesellschaftlichen Entwicklungen. Alle Analysen

Sachsen rechts unten 2022
Analyse 

Sachsen rechts unten 2022

27/05/202227/05/2022 Kulturbüro Sachsen e.V.

Am Freitag, den 20. Mai 2022 erschien zum achten Mal die Analyse „Sachsen rechts unten 2022“. Mit dieser Publikation betrachtet der Kulturbüro Sachsen e.V. jährlich die extrem rechte Szene im Bundesland unter einer bestimmten Fragestellung und gibt einen Überblick, über deren Wirkmächtigkeit und welche Gefahren daraus resultieren. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt diesmal auf scheinbaren Normalitäten und Normalisierungen in Sachsen, die sich aus der Verfasstheit der extremen Rechten ergeben. Die Veröffentlichung wird von der Friedrich-Ebert-Stiftung-Sachsen mitfinanziert.

Queer im Landkreis
Analyse 

Queer im Landkreis

18/05/202219/05/2022 Radio Blau
„Diskriminierung erlebt in Bus und Bahn?!“ – 3         Minuten für einen diskriminierungsfreien ÖPNV der Zukunft
Analyse 

„Diskriminierung erlebt in Bus und Bahn?!“ – 3 Minuten für einen diskriminierungsfreien ÖPNV der Zukunft

17/05/202217/05/2022 Antidiskriminierungsbüro Sachsen e.V.
Absage Zwikkolör. Ein Familienfest muss einem Aufmarsch von Querdenkern und Nationalisten weichen!!!
Analyse 

Absage Zwikkolör. Ein Familienfest muss einem Aufmarsch von Querdenkern und Nationalisten weichen!!!

13/05/202216/05/2022 Alter Gasometer e.V. / Bündnis für Demokratie und Toleranz der Zwickauer Region
Extrem Rechte Online-Mobilisierung zwischen Corona und Krieg
Analyse 

Extrem Rechte Online-Mobilisierung zwischen Corona und Krieg

13/05/202217/05/2022 Amadeu Antonio Stiftung

Materialien

Hier findet Ihr hilfreiche Handreichungen, Materialien und Videos für die politische Bildung. Alle Materialien

Broschüre „Werkstätten der Demokratie“ – Demokratiebildung im Jugendverband
Materialien 

Broschüre „Werkstätten der Demokratie“ – Demokratiebildung im Jugendverband

22/04/202222/04/2022 Redaktion TolSax

Welche Bedeutung haben Demokratie, Politik und Demokratiebildung für den Jugendverband? Wie sieht Demokratiebildung im Jugendverband konkret aus? Was hat das alles mit mir als Verantwortungsträger*in im Jugendverband zu tun? Die neue Broschüre des Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. beantwortet diese Fragen und präsentiert fünf Gründe, warum es Zeit ist, sich im Jugendverband mit Demokratiebildung auseinanderzusetzen.

Mehrsprachiger Audioguide zu verschiedenen asyl- und aufenthaltsrechtlichen relevanten Themen
Materialien 

Mehrsprachiger Audioguide zu verschiedenen asyl- und aufenthaltsrechtlichen relevanten Themen

12/04/202221/04/2022 Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.
Interaktive Comic-App Glasfäden erschienen
Materialien 

Interaktive Comic-App Glasfäden erschienen

06/04/202221/04/2022 ASA-FF
Dokumentation: „Chemnitz Triggert – Zwischen Angst, Wut und Widerstand“
Materialien 

Dokumentation: „Chemnitz Triggert – Zwischen Angst, Wut und Widerstand“

05/04/202205/04/2022 Redaktion TolSax
Unser neuer Band zum Leitfaden Historisch-Politische Bildung ist da!
Materialien 

Unser neuer Band zum Leitfaden Historisch-Politische Bildung ist da!

22/02/202225/02/2022 Erich-Zeigner-Haus e.V.

Forderungen

Das Netzwerk bündelt Eure Forderungen und verschafft ihnen mit starker Stimme Gehör – in der breiten Öffentlichkeit wie auch bei regelmäßigen Treffen mit Verwaltung und Politik. Alle Forderungen

Statement zum 8. Mai
Forderungen 

Statement zum 8. Mai

06/05/202206/05/2022 sLAG – sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus

In einem Statement erinnert die sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAG aus NS) am 8. Mai an den 77. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus und des Kriegsendes in Europa.

Nach Vorfall in Dresden: Diskriminierung vor und nach der Flucht – Schutz für Rom*nja aus der Ukraine
Forderungen 

Nach Vorfall in Dresden: Diskriminierung vor und nach der Flucht – Schutz für Rom*nja aus der Ukraine

21/04/202229/04/2022 Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.
Gemeinsamer offener Brief: Landesweite Gesundheitskarte für ALLE jetzt einführen!
Forderungen 

Gemeinsamer offener Brief: Landesweite Gesundheitskarte für ALLE jetzt einführen!

05/04/202205/04/2022 Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.
Forderungen 

Offener Brief an die Sächsische Justizministerin Katja Meier

15/03/202215/03/2022 Redaktion TolSax
PM Bündnis ‚Feminist Asylum‘ fordert Anerkennung besonderer Fluchtgründe von Frauen und LGBTIQA+ Personen
Forderungen 

PM Bündnis ‚Feminist Asylum‘ fordert Anerkennung besonderer Fluchtgründe von Frauen und LGBTIQA+ Personen

08/03/202208/03/2022 Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.

Beratung

Ihr sucht Rat und Hilfe, weil Ihr Diskriminierung erlebt habt? Ihr seid von rassistischer und rechtsmotivierter Gewalt betroffen und sucht Unterstützung? Du hast Fragen zu vielfältigen L(i)ebensrealitäten? Ihr habt im Umfeld mit demokratiefeindlichen Positionen zu kämpfen? Hier findet Ihr Menschen, die Euch weiterhelfen.

#corona – Beratungsstellen jetzt telefonisch oder digital!
Beratung 

#corona – Beratungsstellen jetzt telefonisch oder digital!

17/03/202002/11/2020 Redaktion TolSax

ACHTUNG: Um Ansteckungsgefahr durch das Corona-Virus zu verringern, haben zahlreiche Beratungsstellen ihre Beratungsangebote in den digitalen Raum verlegt (Telefon, E-Mail, Onlineberatung). Die bisherigen Öffnungszeiten sind vielerorts außer Kraft. Bitte informiert Euch hierzu direkt auf den Websites der Beratungsstellen.

Beratung 

Ihr habt Fragen zu Eurem Asylverfahren?

08/12/201814/02/2022 Redaktion TolSax
Beratung 

Ihr habt Fragen zu vielfältigen L(i)ebensrealitäten?

08/12/201817/03/2020 Redaktion TolSax
Beratung 

Ihr habt rassistische und rechtsmotivierte Gewalt erlebt und sucht Hilfe?

08/12/201825/09/2020 Support für Betroffene rechter Gewalt (RAA Sachsen)
Beratung 

Ihr sucht Rat und Hilfe, weil Ihr Diskriminierung erlebt habt?

08/12/201825/11/2020 Antidiskriminierungsbüro Sachsen e.V.
Beratung 

Tauchen an Eurer Schule Hakenkreuze auf? Äußern Schüler_innen wiederholt Zustimmung zu neonazistischen Ideologien?

08/12/201807/01/2020 Netzwerk für Demokratie und Courage Landesnetzstelle Sachsen
Beratung 

Ihr habt in Eurem Umfeld mit demokratiefeindlichen Positionen zu kämpfen?

08/12/201815/08/2020 Kulturbüro Sachsen e.V.
Beratung 

Ihr sucht Unterstützung im Umgang mit rechtsorientierten jungen Menschen?

08/12/201829/03/2022 AGJF Sachsen e.V.
Beratung 

Ihr habt einen antiromaistischen Vorfall beobachtet? Ihr seid von Antiromanismus betroffen?

08/12/201818/05/2022 Redaktion TolSax
Beratung 

Gab es einen antisemitischen Vorfall und Ihr sucht Unterstützung?

08/12/201818/05/2022 Redaktion TolSax
a

Was sucht Ihr?

Das Netzwerk

Das Netzwerk Tolerantes Sachsen ist eine Plattform von mehr als 120 sächsischen Initiativen, Vereinen und Organisationen, die sich für die Förderung demokratischer Kultur und vielfältige Lebensweisen sowie gegen Einstellungen der Ungleichwertigkeit, Antisemitismus und Rassismus einsetzen.

Auf dieser Plattform findet Ihr Analysen, Materialien und Projekte unserer Mitglieder für die demokratische Bildungsarbeit.

Mehr Infos

Impressum   Datenschutz    Kontakt     Spenden

Und Ihr?

Koordination

Postanschrift
Förderverein Tolerantes Sachsen e.V.
Domplatz 5
04808 Wurzen

Web: tolerantes-sachsen.de

@tolsax auf  Facebook und Twitter

Informiert!

Antonia Weber

Redaktion

Mail: redaktion@tolerantes-sachsen.de

Frank Schubert

Mitglieder und Analyse

Mail: buero@tolerantes-sachsen.de
Tel:  03425 82 999 59
Mobil: 0177 466 06 51

Macht mit!

Annegret Ode

Veranstaltungen, ÖA und Verwaltung

Mail: koordination@tolerantes-sachsen.de
Tel: 03425 82 98897
Mobil: 0178 544 58 07

Copyright © 2022 Netzwerk Tolerantes Sachsen. Alle Rechte vorbehalten.
Theme: ColorMag von ThemeGrill. Bereitgestellt von WordPress.