Der gelbe Faden
Anne Kleinbauer und Felix Pankonin von der Hillerschen Villa begeben sich auf die Suche nach Geschichten und Orten jüdischen Lebens in der Oberlausitz.
WeiterlesenHier findet Ihr hilfreiche Handreichungen, Materialien und Videos für die politische Bildung.
Zu welchen Themen sucht Ihr Materialien?
Flucht & Asyl | Demokratische Kultur | Empowerment | Erinnern | Fake News und Verschwörungsmythen| Grundrechte | Hate Speech | Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit | Migrationsgesellschaft | Jugendarbeit | vielfältige L(i)ebensweisen | Rassismus | Rechtsradikalismus
Anne Kleinbauer und Felix Pankonin von der Hillerschen Villa begeben sich auf die Suche nach Geschichten und Orten jüdischen Lebens in der Oberlausitz.
WeiterlesenDer ZEOK e.V. präsentiert ein neues Bildungsmaterial: „Geschichten, die bewegen“. Eine Filmreihe zur Prävention von Muslimfeindlichkeit und für ein solidarisches Miteinander an Grundschulen.
WeiterlesenDie Dokumentation zum 6. Netzwerktreffen für Multiplikator*innen in der Arbeit von und für Frauen* mit Flucht- und Migrationsgeschichte ist online. Das Netzwerktreffen hat am 02.12.2021 pandemiebedingt digital stattgefunden. Dabei haben wir in den letzten Jahren unterschiedliche regionale Schwerpunkte gesetzt. Nach Dresden, Bautzen und Chemnitz lag der regionale Schwerpunkt des 6. Netzwerktreffens auf dem Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Thematischer Schwerpunkt war das Thema Frauen* mit Flucht- und Migrationsgeschichte in Sachsen als Role models bzw. Vorbilder. Viel Spaß bei der Lektüre! Das nächste Netzwerktreffen findet voraussichtlich am 6. Oktober 2022 in Plauen statt.
WeiterlesenWollt Ihr Euch auf einen möglichen Hassangriff gegen Eure Organisation vorbereiten? Der beste Zeitpunkt dafür ist jetzt. Dieser E-Mail-Kurs der Amadeu Antonio Stiftung hilft Euch dabei.
WeiterlesenZusammen mit der BAG OKJE hat der agjf Sachsen e.V. diese Handreichung zum Umgang mit Neutralitätsanforderungen für Jugendarbeiter*innen und Unterstützer*innen veröffentlicht. Ihr Ziel ist es, eine weitergehende Auseinandersetzung mit der Thematik zu befördern.
WeiterlesenNischel & Kragen. Dies ist der Name des Podcasts von ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V., der vor allem eins zum Ziel hat: Aufklärung und Aktivierung. Im ersten Teil geht es darum, wie Kommunalpolitik funktioniert und wie sich wer aktiv einbringen kann. Im zweiten Teil wird einen Blick auf die Erfahrungen und Wahrnehmungen von Personen gerichtet, die vor, während und nach der Wiedervereinigung Deutschlands in sächsischen Bildungsinstitutionen gearbeitet haben.
WeiterlesenDer Verein anDemos e.V. hat sein Projekthandbuch „b:all inclusive“ veröffentlicht. Darin wird die Bedeutung von Sportvereinen für die Demokratie, sowie der praxisbezogene Demokratiebegriff und die Projektmethode des Vereins beschrieben.
WeiterlesenDie Radikalen Töchter schlagen da auf, wo es passiert: auf dem Land, in Dörfern und Kleinstädten. Sie durchkämmen Deutschland und verbreiten die frohe Botschaft der Aktionskunst. Mit ihren Workshops befähigen sie (nicht nur) junge Erwachsene, mit den Mitteln der Aktionskunst ihre Anliegen und Ziele zu formulieren und Wege zu entwickeln, diese zu erreichen. Die Dauer der buchbaren Workshops variiert je nach Bedarf zwischen drei Stunden bis zu fünf Tagen.
WeiterlesenMit dem Ziel, aus rassismuskritischer Perspektive für die Konstruktion „des muslimischen Anderen“ und die Mechanismen der Veränderung zu sensibilisieren, hat der Verband Binationaler Familien und Partnerschaften in Kooperation mit der Akkon Hochschule Berlin und der Katholischen Universität Eichstätt eine rassismuskritische Materialbox mit verschiedenen Methoden entwickelt.
WeiterlesenIm Fokus des Essaywettbewerbes „Mein Europa der Freiheit – Moja Europa Wolności – Moje Europa Svobody“ stand das Jahr 1990 in allen drei Ländern: Was bewegte die Menschen von damals, welche Gründe hatten sie, um auf die Straße zu gehen und für ihre Rechte einzustehen? Wie sehen wir heute, dreißig Jahre später, auf die Ereignisse zurück? Welche Rolle spielten diese auf dem Weg zu dem gemeinsamen Europa, das wir heute leben? Zum Abschluss des Essaywettbewerbs wurde ein dreisprachiger Essayband (Deutsch, Polnisch und Tschechisch) herausgebracht, in dem die Gewinner:innen-Essays aller drei Länder veröffentlicht und in die jeweils anderen Sprachen übersetzt wurden.
WeiterlesenDie Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig hat ihre digitale Karte überarbeitet und einige neue Features für Euch eingearbeitet.
WeiterlesenWelche Bedeutung haben Demokratie, Politik und Demokratiebildung für den Jugendverband? Wie sieht Demokratiebildung im Jugendverband konkret aus? Was hat das alles mit mir als Verantwortungsträger*in im Jugendverband zu tun? Die neue Broschüre des Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. beantwortet diese Fragen und präsentiert fünf Gründe, warum es Zeit ist, sich im Jugendverband mit Demokratiebildung auseinanderzusetzen.
WeiterlesenDer Sächsische Flüchtlingsrat stellt zum Anhören, Downloaden und Weiterverbreiten Informationen zu verschiedenen asyl- und aufenthaltsrechtlichen relevanten Themen in einem Audio-Format mehrsprachig zur Verfügung. Die einzelnen Audios sollen Geflüchteten als auch ehren- und hauptamtlichen Unterstützer:innen mehr Handlungssicherheit als auch Hintergrundinformationen geben.
WeiterlesenGlasfäden ist ein interaktiver Comic über die Geschichte vietnamesischer Vertragsarbeiterinnen am Beispiel zweier Frauen aus Chemnitz. „Glasfäden“ steht als App zum Download online auf Vietnamesisch, Deutsch und Englisch zur Verfügung und eignet sich perfekt für den Einsatz im Bildungskontext.
WeiterlesenChemnitz ist eine Stadt mit rechter Tradition. Die rechten Mobilisierungen 2018 waren ein Höhepunkt, aber nur eine sichtbare Eskalation des rassistischen und rechtsdominierten Normalzustandes dieser Stadt. Diese Dokumentation zeigt auf feinfühlige Weise die Kontinuität von Rassismus und rechter Gewalt in Chemnitz aus Sicht der Betroffenen. Doch die Präsenz von Neonazis und der alltägliche Rassismus erzeugt nicht nur Angst und Wut, sondern auch Widerstand.
WeiterlesenIm neuen Leitfaden „Der Blick nach vorn mit dem Blick zurück – Historisch-politische Bildung im Landkreis Leipzig“ des Erich-Zeigner-Haus e.V. gehen die Autoren Henry Lewkowitz und Nils Franke genauer darauf ein, wie erinnerungskulturelle Projekte, insbesondere im ländlichen Raum, gestaltet werden können und warum diese Projekte einen wichtigen Beitrag für die Demokratiebildung darstellen. Der Leitfaden bietet eine tolle Grundlage, für Menschen, die selbst interessiert sind, erinnerungskulturelle Projekte in ihrem Heimatort umzusetzen, welche mehr über die NS-Verbrechen im Landkreis Leipzig erfahren wollen oder für diejenigen, die sich über die politische Dimension von konkreter historischer Arbeit mit Jugendlichen für die Gegenwart genauer informieren möchten.
WeiterlesenDigitale Veranstaltungen konzipieren, Arbeitstreffen moderieren, Livestreams realisieren… In der Material-Sammlung des Projekts „a stream come true“ vom mediale pfade e.V. findet ihr Checklisten, Anleitungen, Tool-Sammlungen und vieles mehr für die Umsetzung eurer digitalen und hybriden Formate. Als offene Bildungsmaterialien (OER) könnt ihr sie unter der jeweiligen Lizenz frei nutzen und erweitern.
WeiterlesenHass im Netz ist vielfältig und trifft besonders Menschen, die sich im Netz für eine demokratische Gesellschaft einsetzen. Vier FactSheets auf der neuen Themenseite von RAA Sachsen geben die Möglichkeit, den Begriff Hate Speech besser zu verstehen, Formen und Auswirkungen kennenzulernen und bei Angriffen handlungsfähig zu bleiben.
WeiterlesenIm Auftrag und unter Mitarbeit der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig ist ein fünfminütiger Animationsfilm entstanden, der eine Einführung in das Thema NS-Zwangsarbeit liefert. Die Animation kann zur Vorbereitung eines Besuchs der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig genutzt werden und eignet sich insbesondere für den Einsatz im Schulunterricht.
WeiterlesenEs ist eine aktualisierte Auflage des Gender to Go zum Thema Sprache erschienen. Unter anderem hat das Genderkompetenzzentrum Sachsen einen Schwerpunkt auf das Thema geschlechtliche Vielfalt und Gender in der Verwaltung gelegt.
WeiterlesenFür die Internationalen Wochen gegen Rassismus (14.03. – 27.03.2022) hat der Runde Tisch Migration mit von Rassismus betroffenen Menschen in Landkreis gesprochen und Erfahrungsberichte gesammelt, welche in Form einer Plakatausstellung veröffentlicht werden, um auf die alltäglichen rassistischen Erfahrungen von migrantisch gelesenen Personen im Landkreis aufmerksam zu machen. Die Plakate sollen während der Internationalen Wochen gegen Rassismus an möglichst vielen Orten im Landkreis Leipzig aufgehangen werden, um die Probleme der Betroffenen in die Öffentlichkeit zu tragen. Die Plakate können mit Klick auf den Link als ZIP heruntergeladen und selbstständig ausgedruckt werden. Solltet ihr keine Möglichkeit haben selbst zu drucken, dann könnt ihr die Plakate gerne bei Bon Courage e.V. bestellen. Dafür reicht eine kurze E-Mail mit Stückzahl und Adresse an info@boncourage.
Weiterlesen